Jedes Pflegekind hat eine Herkunftsfamilie, die ein wichtiger Bestandteil seiner Identität bleibt – unabhängig davon, ob es langfristig in einer Pflegefamilie lebt. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern ist für viele Pflegekinder von großer Bedeutung, da er ihnen hilft, ihre Wurzeln zu verstehen und ihre eigene Geschichte einzuordnen. Das ist einer der Gründe, warum es in den meisten Pflegeverhältnissen Umgangsregelungen gibt, die es den leiblichen Eltern ermöglichen, weiterhin Teil des Lebens ihres Kindes zu sein.
Wie sehen Besuchsregelungen aus?
Viele leibliche Eltern möchten in Kontakt mit ihrem Kind bleiben, selbst wenn sie nicht selbst für seine Erziehung sorgen können. Die Häufigkeit und der Rahmen der Besuche werden individuell vereinbart und hängen von mehreren Faktoren ab – diese sind runter anderem:
- Das Wohl des Kindes: Der Kontakt soll für das Kind emotional tragbar sein und ihm nicht schaden.
- Die Situation der leiblichen Eltern: Ihre Stabilität und ihr Umgang mit dem Kind spielen eine Rolle.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen: Falls das Familiengericht eine Entscheidung über das Besuchsrecht getroffen hat, müssen diese Regelungen beachtet werden.
- Die Wünsche des Kindes: Je nach Alter und Reifegrad wird auch das Kind in die Entscheidungsprozesse einbezogen.
Die Besuche werden von FaMo an einem neutralen Ort begleitet. Das bedeutet, dass eine Fachkraft anwesend ist, um zu unterstützen, zu moderieren und ein angenehmes Umfeld zu schaffen.
Diese Begleitung ist besonders wichtig, wenn
- die Eltern-Kind-Beziehung konfliktbelastet ist,
- das Kind Unterstützung braucht, um den Kontakt zu verarbeiten,
- eine sichere und neutrale Atmosphäre erforderlich ist.
FaMo steht sowohl den Pflegeeltern als auch den leiblichen Eltern beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass die Besuche im Sinne des Kindeswohls verlaufen. Auch wenn es in Einzelfällen keine regelmäßigen Besuche gibt, kann der Kontakt durch Briefe oder andere Formen der Kommunikation aufrechterhalten werden.
Der Umgang mit den leiblichen Eltern ist ein sensibles und individuelles Thema, das gut begleitet werden muss.
FaMo unterstützt Pflegefamilien und leibliche Eltern dabei, tragfähige und kindgerechte Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.