Sonderpädagogische Patenfamilien

Der Name sagt es schon: Die Idee hinter Patenfamilien ist es, Pflegekindern einen erweiterten familiären Rahmen zu geben, wie dies meist auch in gewöhnlichen Familien gegeben ist. Dort können Pflegekinder regelmäßig Zeit verbringen, oder wenn gerade Not am Mann ist, genau wie es sonst bei Großeltern, Onkeln und Tanten oder eben Paten der Fall ist. Dies bietet den Kindern ein weiteres Stück an Normalität und Teilhabe und schafft den Pflegeeltern Entlastung.

Natürlich begleitet FaMo unsere Patenfamilien ebenso intensiv wie Pflegefamilien und unterstützt sie (vielleicht auch Sie?) mit Rat und Tat. Die formale Seite, der Umgang mit dem Pflegekind, das Verhältnis zu den Pflegeeltern, zu all diesen Fragen bieten wir persönliche Beratung an und selbstverständlich auch Fortbildungen zu Themen wie etwa Trauma, Bindung und FASD.

Bereitschaftsfamilien

Eine besondere Form der Hilfe ist die familiäre Bereitschaftspflege, bei der die Pflegeeltern einen Platz bereithalten, wo Kinder in Notlagen sofort Schutz finden, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist. Dies können beispielsweise Situationen sein, in denen durch Krankheit der leiblichen Eltern die Versorgung der Kinder nicht gewährleistet ist, oder das Jugendamt eine Kindeswohlgefährdung festgestellt hat.

Für solche Notfälle gibt es Bereitschaftspflegeeltern – aber leider viel zu wenige. Denn es ist viel verlangt, ein Zimmer bereit zu halten und sofort einzuspringen, wenn ein Kind kurzfristig Schutz braucht. Wir finden es nur fair, dass Bereitschaftsfamilien auch für das Vorhalten eines Platzes eine Anerkennung erhalten, und nicht nur, wenn aktuell ein Pflegekind versorgt wird. Darum gibt es bei FaMo eine Bereitschaftsprämie für die unbelegten Zeiten.

Auch sonst entlasten wir unsere FBB-Eltern so weit, wie wir können: Wir helfen organisatorisch und pädagogisch durch die ersten, oft krisenhaften Tage. Wir sind erste Ansprechpartner für Jugendamt, ASD und eventuell Familiengericht. Wir übernehmen die Durchführung der Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie. Und wir organisieren einen guten Übergang in eine andere Hilfeform, wenn die Bereitschaftspflege endet.

Möchten Sie ein Kind in Not aufnehmen, aber möglicherweise kein dauerhaftes Pflegeverhältnis? Haben Sie ein Gästezimmer, das eigentlich immer leer steht? Ist ein Kinderzimmer frei, nachdem Ihre Kinder eine eigene Wohnung haben? Dann sprechen Sie uns an!